Phytotherapie (Pflanzenheilkunde)
Die Phytotherapie (Pflanzenheilkunde) wird von mir als Begleittherapie oder eigenständige Therapie eingesetzt. Sie gehört zu den ältesten medizinischen Therapien und ist auf allen Kontinenten und in allen Kulturen beheimatet. In der Pflanzenheilkunde kommen grundsätzlich nur ganze Pflanzen oder Pflanzenteile (Blüten, Blätter, Samen, Rinden, Wurzeln) zur Anwendung. Diese Ausgangsstoffe werden in verschiedenen Formen therapeutisch angewendet. Eine chemische Isolierung eines einzelnen Arzneistoffs ist nicht vorgesehen, im Vordergrund steht immer die gesamte Pflanze.
Phytotherapeutische Pflanzen
von li nach re: Prunus laurocerasus (Kirschlorbeer), Tormentill (Blutwurz), Phytolacca (Kermesbeere), Primula
auricula (Aurikel), Salvia off. (Zwergsalbei).